Spieleideen für Kinder & Müpfe
Aktionsideen für Kindergruppen im Frühling
- Frühlingsklang: Die Kinder binden gefundene Steine, Holzstücke, hohle Halme, Blätter und wer mag noch Glöckchen an Schnüre und knoten sie an Ästen eines kleinen Baumes oder Strauches fest. Der Frühlingswind lässt euren Klangbaum erklingen.
- Frühlingswäscheleine: An eurem Gruppenort könnt ihr zwischen zwei Bäumen eine Schnur spannen. Die Kinder sammeln Naturmaterialien wie Blütenketten, Holzstückchen, zu Kreisen gebogene Zweige, Rindenstücke und vieles mehr und knoten sie an die ‚Wäscheleine‘, die nun ein zauberhaftes Frühlingskunstwerk für euren Gruppenort bildet.
- Naturtagebuch starten: zum Beispiel mit der Beobachtung des Aprilwetters, welche Wolken sind unterwegs, zeichnet die Wolken auf Papier und bestimmt sie in einem Wolkenbuch. Aus welcher Himmelsrichtung weht der Wind? Welche Insekten, Spinnen, Schnecken sind unterwegs? Könnt ihr sie zeichnen? Betrachtet die jungen Blätter mit der Lupe und versucht sich abzuzeichnen.
- Regentropfen spüren: Bei Regenwetter zieht euch Regenjacken und Gummistiefel an und spürt einmal, wie sich der Regen anfühlt. Die Regentropfen können mit den Händen eingefangen werden, wie fühlen sie sich an, sie kommen von ganz weit oben im Himmel. Wer traut sich das Gesicht dem Regen entgegenzustrecken? Streckt ihr dem Regen die Zunge heraus? Danach besprecht ihr, wie sich für euch der Regen anfühlt: kalt, warm, kitzelig, angenehm?
- U-Boot-Experiment: Mit einer Wanne/Schüssel voller Wasser und einer leeren Flasche könnt ihr herausfinden, wie U-Boote schwimmen und tauchen können und erfahrt etwas über das Gewicht von Luft und Wasser. Die Flasche zuerst leer auf das Wasser legen. Dann etwas Wasser einfüllen, sodass die Flasche unter die Oberfläche sinkt, aber im Schwebezustand bleibt. Immer mehr Wasser einfüllen, bis die Flasche am Boden der Wanne liegt.
- Wasser-Geräusche: Seid ihr unterwegs bei Regen oder kurz nach einem Regenschauer? Macht euch – möglichst leise - auf die Suche nach Wassergeräuschen. Hört ihr die Tropfen fallen? Gluckert der Bach? Tropft Wasser von den Bäumen in Pfützen? Hört ihr Tiere am Wasser? Macht euch gegenseitig auf die Geräusche aufmerksam und lauscht!
- Baumfangen: Bei diesem Fangspiel beginnt ein Kind die anderen zu fangen. Wer gefangen ist, stellt sich als Baum breitbeinig hin, die Arme nach oben, die sich im Wind wiegen. Wenn ein anderes Kind durch die Beine durchkriecht, kann das Kind weiterlaufen. Nach einer Weile wird ein anderes (oder mehrere) Kind(er) Fänger*in.
- Mein Baum im Jahreslauf: Jedes Kind darf sich einen Baum aussuchen, den es nun das Jahr über regelmäßig besuchen und beobachten möchte. Was verändert sich von Besuch zu Besuch, wann sehr ihr die ersten Blätter oder Blüten? Welche Tiere sind am Baum unterwegs? Ihr könnt den Baum zu jeder Jahreszeit zeichnen oder in euer Naturtagebuch aufnehmen. Natürlich könnt ihr auch Fotos machen oder ein Audio der Kinder mit einer Baumbeschreibung aufnehmen. Seid kreativ.
- Bewegungsspiel Frösche im Nebel:Aus der Gruppe werden zwei Kinder zu Störchen ernannt. Alle anderen sind Frösche und hocken am Boden. Sie ziehen mit einem Stock einen Kreis um sich, den sie nicht verlassen dürfen. Dies ist ihr Seerosenblatt und da es noch sehr kalt ist, können sie sich nicht richtig bewegen. Die Störche haben Zeit sich die Position der Frösche zu merken, dann zieht ein Nebelfeld heran und die Störche können plötzlich die Schwingen vor den Augen nicht mehr sehen (denn sie bekommen die Augen verbunden). Nun gehen die Störche auf die Jagd: sie gehen im Storchengang vorwärts (die Knie beim Laufen sehr hoch ziehen), ein Arm wird mit ausgestrecktem Zeigefinger zum Schnabel, der andere Arm wird an den Körper gelegt. Wird ein Frosch vom Storch berührt, so stößt dieser einen kläglichen Schrecklaut aus (Quaaak) und gilt nun als verspeist. Er verlässt leise das Spielfeld und der Storch geht weiter auf die Jagd. Die Frösche dürfen sich wegducken und in ihrem Kreis bewegen, den Kreis aber nicht verlassen.
Aktionsideen für Müpfe
- Mitmach-Aktion FLOW Projekt: Lust euer Fließgewässer um die Ecke zu untersuchen und die Daten in das bundesweites Citizen Science-Projekt FLOW miteinfließen zu lassen? Hierbei werden Gewässer-Tierchen (Makrozoobenthos) untersucht und die Wasserqualität bestimmt. Daraus kann man auf den Zustand des Gewässers schließen. Also Wissenschaft durch Laien und leicht gelernt. Mit ein paar Tipps und Tricks ist es gar nicht so schwierig. Mut gefasst 😊 Kommt gerne auf uns oder eure BN Kreisgruppe zu – wir unterstützen euch! Mehr Infos und Anmeldung unter: https://www.flow-projekt.de/
- Kleidertausch-Party: Plant eine Kleider-Tausch Flohmarkt oder Party oder Treff und macht anderen Menschen eine Freude. Dabei könnt ihr folgende Punkte beachten:
- Ort & Termin
- Tausch-Wünsche, z.B. wie wird getauscht
- Was braucht es: Tische, Bügel, Spiegel….
- Werbung: Wer soll dabei sein, wo wird geworben?
- Am Tauschtag: Überblick behalten, Rollen verteilen, gibt es Musik, Essen, Trinken gegen Spende?
- Tipp. Richtet eine Upcycling-Ecke ein, sodass Klamotten repariert und verschönert werden können
- Was passiert mit der übrig gebliebenen Kleidung?
Lust auf mehr Input? Dann schau hier vorbei: https://kleidertausch.de/
- Übernachtung im Wald: Habt ihr Lust auf euer eigenes Abenteuer vor der Haustüre? An welchem nahe gelegenen, öffentlichen Ort in der Natur könntet ihr euch vorstellen einmal als Gruppe oder mit Freunden zu übernachten? Vielleicht in der Glühwürmchen Zeit oder mit Picknick am Abend? Beachte: In der Natur, z.B. im Wald darf mit einer Plane, nicht im Zelt übernachtet werden. Schutzgebiete sind davon natürlich ausgeschlossen. Und klar, euer Müll geht wieder mit euch aus der Natur 😉
- Peeling aus Kaffeesatz: Wusstet ihr, dass man mit 4 EL Kaffeesatz, 2 EL Honig und 2 EL Olivenöl ein Peeling, das frei von Microplastik ist, herstellen kann? Nach 10-15 Minuten auf der Haut wird diese mit diesem Peeling zart und frisch, da das enthaltene Koffein die Durchblutung deiner Haut anregt. Das Kaffeepeeling entfernt tote Hautschuppen, ohne dabei Gewässer zu belasten, so bleibst du nachhaltig. Mehr Infos zu Mikroplastik gibt es hier: https://www.bund.net/meere/mikroplastik/hintergrund/
Weitere Ideen und Empfehlungen:
Bestle-Körfer, R. / Stollenwerk, A.: Sinneswerkstatt: 4 Elemente, 4 Jahreszeiten, Ökotopia Verlag
BUND Baden-Württemberg: Von Fröschen, Kröten und Unken - Aktionsideen Amphibien, Anlage zum Rundbrief für KindergruppenleiterInnen 2015 (https://www.bund-bawue.de/service/publikationen/detail/publication/von-froeschen-kroeten-und-unken-aktionsideen-amphibien-anlage-zum-rundbrief-fuer-kindergruppenleiterinnen-2015/)
Neumann, A. / Neumann, B.: Wasserfühlungen, Ökotopia Verlag
Spielewerkstatt Rhinozeros: Umwelt-Spielekartei, Ökotopia Verlag
Walter, G.: Wasser – Die Elemente im Kindergartenalltag, Herder Verlag