Spiel und Aktionsideen
Außerdem genau die richtige Zeit,
- um mit eurem Naturtagebuch zu starten: https://www.bundjugend-bayern.de/mitmachen/kinder-muepfe/naturtagebuch
- euch in der Faschingszeit in Waldwesen zu verwandeln
- einen Traumfänger zu gestalten oder
- anhand der Winterknospen Bäume zu bestimmen.
Und wenn ihr weitere Ideen für eure diesjährigen Gruppenstunden sucht. Wir haben welche! Hier sind zusammengetragene Spiel- und Aktionsideen unserer BUNDJugend/BUND Landesverbände. https://www.bundjugend.de/mitmachen/kindergruppen/ und natürlich findet ihr jede Menge Spielideen auf unsere Spielbörse: https://www.bundjugend-bayern.de/mitmachen/spieleboerse
Kinder und Müpfe
Traumfänger aus Weidenzweigen
Im Februar ist der optimale Schnittzeitpunkt für Weiden, denn in dieser Zeit ruhen die Hölzer. Wegen ihrer Biegsamkeit bekam die Weide auch ihren Namen, er stammt vom altdeutschen Begriff "wîda" ab, dass bedeutet "die Biegsame".
Laut Legenden hängt man ihn über das Bett, um den Schlaf zu verbessern. Unerwünschte Träume bleiben im Traumfänger hängen und wenn diese am nächsten Morgen von der aufgehenden Sonne aufgelöst werden, können die guten Träume hindurch schlüpfen.
Für einen Traumfänger braucht ihr:
- Einen oder mehrere 0,5 bis 1 Meter lange, dünne Weidenzweige
- einen stabilen Faden/Wolle
- Federn, Perlen, Fundstücke aus der Natur zum Auffädeln: Muscheln, leere Schneckenhäuser, Fruchtstände, Beeren, Blätter..
Aus den Weidenzweigen formt ihr einen Kreis und bindet die Enden ggf. mit einem Stück Faden fest zusammen. Nehmt einen langen Faden/Wolle (bei einem Reifen-Durchmesser von 14 Zentimetern benötigt ihr etwa 1,5 Meter Faden) und knotet ein Ende an den Rahmen.
Nun führt ihr den Faden einige Zentimeter entfernt vom Knoten unter dem Reifen hindurch nach außen und zieht ihn anschließend von oben zwischen Reifen und Faden wieder zurück in den Kreis (siehe Zeichnung). Diesen Vorgang wiederholt ihr, bis ihr den Reifen einmal umrundet habt.
In der zweiten Runde knüpft ihr nach dem gleichen Prinzip weiter, umwickelt jedoch nicht mehr den Reifen, sondern den Faden aus der ersten Runde.
Es kann hilfreich, den Faden nach jeder Umrundung zu verknoten, so dass sich die letzte Runde nicht mehr lockern kann. Fädelt gerne leere Schneckenhäuser, Fundstücke oder andere Dekorationen mit auf. Ist das Netz weit genug geschlossen, verknotet ihr einfach den Faden, gerne eine Perle am Kontenende, damit der Konten nicht mehr sichtbar ist.
Nun könnt ihr euren Traumfänger noch mit Federn und anderen Naturmaterialien schmücken, die ihr mit weiteren Fäden an der unteren Hälfte des Weidenreifens befestigt. Wir wünschen euch schöne Träume!
P.S. Wurden die Zweige schon vor längerer Zeit geschnitten, legt sie zuvor für einige Minuten in eine Schale Wasser, so dass sie sich mit Feuchtigkeit vollsaugen können und wieder biegsam werden.
Knospen bestimmen
Was machen Bäume eigentlich im Winter? Genau, sie sammeln Kraft und stecken ganz schön viel dieser Energie in ihre Knospen, und wenn man diese genauer ansieht, sehen wirklich alle unterschiedlich aus: Von hellgrün bis schwarz, länglich bis knubbelig – die Baumknospen haben verschiedenste Formen und Farben.
Ihr könnt nämlich Bäume nicht nur von Frühling bis Herbst anhand ihrer Blätter bestimmen, sondern auch im Winter anhand der Knospen.
Zugegeben, die Knospen-Bestimmung ist nicht immer ganz einfach. Aber hier findet ihr eine Übersicht: https://miesbach.bund-naturschutz.de/fileadmin/kreisgruppen/miesbach/Holzkirchen/dateien/b%C3%A4ume_und_str%C3%A4ucher/Knospenfotos_Bestimmungshilfe_f%C3%BCr_Geh%C3%B6lze.pdf
P.S. Das wäre doch DIE Naturtagebuch Idee. Ihr beobachtet eure Bäume von der Knospe bis in den Herbst hinein. Dann könnt ihr auch überprüfen, ob ihr mit der Knospenbestimmung richtig gelegen ward.
Kinder
Waldverkleidungen
Seid ihr Faschingsfreunde? Oder liebt ihr es in eine andere Rolle zu schlüpfen? Jetzt ist die Richtige Jahreszeit dafür. Im Wald ankommen verwandeln sich die Kinder in Wald-, Fabel-, und Kraftwesen.
Sucht euch als „Zauberwald“ ein möglichst naturnahes Waldstück mit viel Laub und Ästen auf dem Boden. Dort angekommen ziehen die Kinder ihre Zaubergewänder an. Schneidet dazu z.b. grobmaschige Jutestücke oder andere Stoffstücke auf ca. das Doppelte der Körperlänge der Kinder zu und schneidet ein Loch in die Mitte, um das Gewand über den Kopf ziehen zu können. Ein Garn um die Hüfte fixiert das Gewand.
Eine schöne Einstimmung kann eine vorgelesene Geschichte über Waldwesen oder zu Krafttieren oder Kraftpflanzen sein. Danach beginnen die Kinder, sich zu Waldwesen zu verkleiden. Dazu kann alles benutzen, was der Wald hergibt: Früchte, Blätter, Zweige, Moos, … Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Passt nur auf: wahrscheinlich wird man die Kinder ganz schnell nicht wiedererkennen.
P.S. Zum verkleiden könnt ihr auch die Tiermasken des BN verwenden https://service.bund-naturschutz.de/kinder-jugend/kreativ-sein/