Ideen für den Müpfe-Sommer
Aktionsideen mit Medien
Foto-Slideshow
Erstellt eine Foto-Diashow mit einer App (da gibt es zahlreiche im Internet zu finden), die Slideshow kann in der App leicht gestaltet und mit Musik hinterlegt werden. Ihr könnt euch ein Thema suchen, z.B. eine coole Gruppen-Aktion, eure Lieblingsplätze im Ort oder ihr sucht Gegensätze (z.B. besonders naturnahe und artenreiche Orte und besonders wenig artenreiche Orte in eurer Umgebung etc.) Hier könnt ihr kreativ werden, das Ergebnis könnte ihr vielleicht auf der BN-Kreisgruppen-Homepage veröffentlichen (Achtung: bei Personen muss dann eine Foto-Einwilligung vorliegen!)
Und hier bekommt ihr ein paar Tipps zum Fotografieren: https://jugend-oberbayern.de/wp-content/uploads/2019/10/Fotoheft_Bildreich_2019_klein.pdf
Stop-Motion-Video
Nutzt ein Tablet oder Smartphone und dreht mit einer entsprechenden App ein Stop-Motion-Video zu einem Thema das euch wichtig ist, das kann aus dem Bereich Naturschutz oder Nachhaltigkeit allgemein aber auch etwas anderes sein, das euch interessiert. Vielleicht wollt ihr das Thema ja als Krimi oder Abenteuergeschichte darstellen?
Tipps für Trickfilme bekommt ihr hier: https://www.trickfilmtage.de/tipps/
Interview
Führt ein Interview mit einer Person, die euch interessiert. Das kann der*die Bügermeister*in sein, der*die Leiter*in des Bioladens, der*die Vorsitzende der BN-Kreisgruppe usw. Überlegt euch vorab, was ihr fragen wollt und erstellt einen Fragenkatalog. Klärt unter euch die Rollen: wer stellt die Fragen? wer kümmert sich um die Technik? (Audio, Mikro, Schnitt im Nachgang etc.). Und natürlich müsst ihr zunächst anfragen, ob und wann ihr die Person interviewen könnt.
Tipps für ein Interview findet ihr hier: https://www.br.de/sogehtmedien/selber-machen/selber-machen-moderation-tutorial-interview100.html
Oder habt ihr Lust an einem coolen Projekt des Bayerischen Rundfunks teilzunehmen? Dann schaut mal hier:
www.br.de/youngreporter
Aktionsideen zum Thema Ernährung
Ernten gehen
In vielen Gemeinden und Städten und natürlich auch außerhalb gibt es vom Holunderstrauch bis Apfelbaum viele öffentlich nutzbare Obstbäume, Beerensträucher und viele weitere essbare Natur. Informiert euch vorab, ob ihr die Nutzung öffentlich ist und schon kann das Ernten losgehen. Plant was ihr damit machen wollt: Holundersirup? Apfelmus? Kräuterquark? Informiert euch über die Vorteile von regionaler und saisonaler Ernährung. Weitere Infos und eine Karte findet ihr hier: https://mundraub.org/
Rettet Lebensmittel
Wir werfen viel zu viele Lebensmittel weg, die noch gegessen werden könnten. Macht eine Gruppenaktion daraus und schaut in euren Kühlschränken. Mit dieser App könnt ihr aus Resten, die ihr im Kühlschrank findet noch leckere Gerichte zaubern: https://www.zugutfuerdietonne.de/app
Vegane Woche
Bei der Herstellung von Milchprodukten (und anderen tierischen Produkten) entstehen viele klimaschädliche Treibhausgase und Massentierhaltung stellt hier ein sehr großes Problem dar. Recherchiert zum Thema vegane Ernährung. Zum Beispiel hier: https://www.bundjugend.de/10-gruende-vegan/
Was wäre wenn wir weniger Milchprodukte (und Fleisch) konsumieren würden? Verabredet euch für eine vegane Woche, plant was ihr essen wollt, kocht euch gemeinsam ein veganes Gericht, motiviert euch gegenseitig und berichtet euch von euren Erfolgen und Herausforderungen.
Geschichte eines Getreidekorns
Habt ihr Lust auf ein Rollenspiel zum Thema Nahrungsmittelproduktion, hier findet ihr eines: https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/die-geschichte-eines-getreidekorns/
Mindmap Äpfel
Erstellt gemeinsam eine Mindmap zum Thema importierte und heimische Lebensmittel: https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/die-geschichte-der-dinge/
Virtuelles Wasser
Wie viel Wasser steckt in unserer Ernährung? Gibt es dabei Unterschiede? Eine Aktion zu diesem Thema findet ihr hier: https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/wasser-zum-fruehstueck/
Aktionsideen zum Thema Kleidung
Klamottenkur
Für die Produktion von Kleidung werden sehr viele Ressourcen benötigt, die weltweite Herstellung von Kleiden hat eine extrem schlechte CO2-Bilanz und die Menschen in der Kleiderherstellung verdienen in menschenunwürdigen Arbeitssituationen meist nur einen Hungerlohn. Wäre daher weniger nicht mehr? Wie können wir aussteigen aus Fast Fashion bzw. immer mehr zu immer billigeren Preisen? Werft einen Blick in euren Kleiderschrank bei der Klamottenkur: Zählt eure Kleidungsstücke, wählt z.B. 30-50 Lieblingsteile (die Zahl bestimmt ihr) aus und verabredet euch eine bestimmte Zeit lang nur mit diesen Kleidungsstücken auszukommen. Wie erging es euch damit, was habt ihr vermisst, was hat sich gut angefühlt?
Upcycling-Mode
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, schnappt euch Schere, Nadel, Faden, eine Nähmaschine und los geht die Umgestaltung von alten T-Shirts, Hemden, die ihr eigentlich schon wegwerfen wolltet (hier ggf. kurz die Eltern fragen). Vielleicht tauscht ihr Kleidungsstücke in der Gruppe. Zahlreiche kreative Anregungen und Tipps findet ihr dazu im Internet.
Reise einer Jeans
Die meisten von uns haben Jeans in ihrem Kleiderschrank. Was steckt aber hinter der Herstellung dieses beliebten Kleidungsstückes? Die Reise einer Jeans vom Baumwollanbau bis zum Verkauf im Laden nachzuvollziehen ist sehr spannend und lässt uns unseren Kleidungskonsum hinterfragen. Infos zum Thema und einen Aktionsvorschlag findet ihr hier: https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/die-reise-einer-jeans/