Was interessiert dich besonders?

Zur Startseite

Mitmachen

Kinder & Müpfe

Müpfe (12-15 Jahre)

Themen

Hauptstraße ohne Autos - Autofreier Klimatag in Garching

Fiona und Simone (beide 12 Jahre) berichten vom 1. autofreien Klimatag am 24.9.23 in Garching, den ihre JBN-Gruppe zusammen mit anderen Organistionen zu einem großen Erlebnis machte.

23.11.2023

Am 24.September fand in Garching der erste autofreie Klimatag statt. Nach monatelangem Organisieren durch die Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN), des Bund Naturschutz (BN) und des ADFC, gab es für alle Altersklassen rund um Umweltschutz, Energiewende und Verkehrsthematik verschiedene Aktionen wie zum Beispiel der Stand der Agenda 21, Informationen zu Solaranlagen, Balkonkraftwerken, neuen Batterieideen, das Vorlesezelt und vieles mehr. Zu dem vielfältigen Programm kam, dass ein Stück Hauptstraße für den Verkehr gesperrt wurde und somit geöffnet für Rad- bzw Bobbycarparkour sowie Fußgänger und Sitzinseln.

Man konnte endlich ohne Autolärm und Gestank die örtliche Gastronomie genießen.

Zum Thema Fahrrad gab es neben dem Parkour noch die Radcodierung, ein Verkehrsquiz und die ReparadTUM Werkstatt der TUM Studenten, die zahlreichen Radler spontan bei Problemen half.

Ein Fahrrad gab es auch beim Klimabus 29++, jedoch mit Dynamo, der eine Modelleisenbahn betrieb. Seinen ökologischen Fußabdruck konnte jeder der etwa 1000 Besucher beim Klimabus selbst erkennen, in dem er anhand von Fragen einen Parkour ablief. Um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, stellte der Elternbeirat der Grundschule Ost eine Stellwand auf, um Reiseziele OHNE Auto zu sammeln und diese dann zu veröffentlichen.

Das RepairCafe – eine feste und wichtige Institution in Garching – hatte regen Zulauf und seine Reparateure konnten vielen Menschen helfen. Hilfe bot auch der Elternbeirat des WHGs an, indem sie den Tauschtisch betrieben und mit viel Engagement dabei halfen, dass gut erhaltene Sachen einen neuen Besitzer fanden.

Außerdem konnte man durch strampeln auch ein selbstgebasteltes Seifenblasenrad von Markus Baur antreiben, das allen enorm Spaß machte und gut zum regen Treiben auf der Straße wie am Maibaumplatz und der Profilwiese passte. Wespen-, Hornissen- und Wildbienenberatung, der Pavillon des Grauens, Bastelaktion mit Tetrapaks, mehrere Quiz zu Stadtbäumen, Klimaschutz und Bienen  und viele, viele mehr vervollständigten den Ansatz, für ALLE Garchinger sichtbar zu machen, dass wir nur als überparteiliche Gemeinschaft für den Klimaschutz aktiv sein können.

Vielen Dank an die vielen ehrenamtlichen Stunden aller Teilnehmer und Organisatoren. Es schreit nach Wiederholung!

Text: Fiona Wagner und Simon Schmidt (beide JBN)