Aktionen für Müpfe
Reparieren statt neu kaufen
In vielen Gemeinden gibt es mittlerweile Repair-Cafés in denen Expert*innen kostenlos (oder gegen Spende) Gegenstände reparieren bzw. Tipps geben für die eigenen Reparatur. Macht eine Gruppen-Aktion daraus und schaut, welche Gegenstände zuhause nicht funktionieren (der Wecker, das Waffeleisen,…?) Infos zu Reparatur-Initiativen findet ihr z.B. auf der Gemeinde-Homepage oder auch hier: www.reparatur-initiativen.de
Selbst bauen
Probiert euch aus als Handwerker*innen, z.B. beim Bau von Möbel aus alten Paletten für euren Gruppen-Treffpunkt (https://www.ndr.de/ratgeber/Moebel-fuer-zu-Hause-aus-Paletten-und-Co-selbst-machen,upcycling258.html). Zu Werkzeug und Technik holt euch vorab Rat und Hilfe von Eltern oder Expert*innen vor Ort. Viele Ideen findet ihr im Internet. Oder wie wäre es mit einer ganzen Recycling-Hütte an eurem Gruppenplatz? (vorher Erlaubnis einholen 😉) Ideen wie ihr dafür Material finden könnt sind: Sperrmüll, Beziehungen (Freund*innen, Nachbar*innen fragen), Sägewerke, Internet (z.B. bei Haushaltsauflösungen)
Papier schöpfen
Recycling-Papier selber herstellen und damit Wertschätzung für Papier gewinnen! Ihr braucht dazu einen Holzrahmen mit feinerem Metallgitter (z.B. altes Fliegengitter), außerdem Zeitungspapier das grob zerkleinert wird und in einer Plastikwanne mit Wasser verrührt wird. Es sollte ein gleichmäßiger Faserbrei entstehen. Dann schöpft ihr den Brei auf den Holzrahmen (oder taucht den Rahmen in die Wanne) , das Wasser tropft ab. Die Papiermasse kann mit einer Holzbrettchen verteilt werden. Das geschöpfte Papier trocknet und kann anschließend abgezogen werden. Zusätzlich könnt ihr gepresste Blüten oder Blätter auf das noch nasse Papier legen. Vielleicht entsteht ein schönes Briefpapier!
Tipps findet ihr hier: utopia.de/ratgeber/papier-schoepfen-anleitung-zum-selbermachen/
Holzbecher gluten mit Lagerfeuer-Feeling
Auf ein (bechergroßes) Stück trockenes (harzfreies) Holz wird aus dem Lagerfeuer ein Stück brennende Kohle gelegt. Mit einem kleinen Zweig die Kohle festhalten und sanft darauf blasen, so dass eine heiße, rote Glut entsteht. Dadurch brennt sich die Kohle langsam ins Holz hinein. Mit einem hohlen Stängel einer ungiftigen Pflanze kann noch gerichteter geblasen werden und ihr habt einen Abstand vom Rauch. Immer wieder wird das verbrannte Holz weggekratzt und frische Kohle aufgelegt. So entsteht nach und nach der Hohlraum eures Bechers. Vor der Nutzung nochmal gut auskratzen und mit Wasser ausspülen.
Und hier noch ein paar Ideen rund um Weihnachten und Geschenke
Weihnachtswichteln
Ungebrauchte Gegenstände wichteln (Wichtig: Kein Schrott, sollte etwas sein, was noch funktionsfähig ist aber keinen Gebrauch im eigenen Haushalt mehr findet)
ZIEL: Vermeidung vom Kauf neuer Dinge, gerade in der Weihnachtszeit ist der Konsum sehr hoch und es wird leider auch Vieles weggeschmissen
DIY Nachhaltiges Deo
- Gekaufte Deobehälter verursachen viel Plastik-/Aluminium- und Glasmüll, der sich einfach vermeiden lässt, indem man sein festes Deo selbst herstellt:
Ihr braucht: - 3 TL Kokosöl (wirkt antibakteriell und stoppt unangenehme Gerüche)
- 2 TL Natron (hat ebenfalls eine antibakterielle Wirkung)
- 2 TL Kartoffelstärke (dickt die Creme an)
- Je nach Belieben: 5 Tropfen ätherisches Öl deines Lieblingsgeruchs (für einen guten Duft)
- Ein kleines verschließbares Glas
- Einen TL zum Umrühren
- Das Natron, die Kartoffelstärke und einen TL Kokosöl in das Glas geben und vermischen. Anschließend langsam die 2 restlichen TL Kokosöl und ein paar Tropfen ätherisches ÖL hinzugeben. Jetzt so lange rühren, bis ihr eine schöne cremige Paste habt!
DIY Nachhaltige Zahnpasta
So wie bei Deos aus der Drogerie fällt auch bei Zahnpastatuben viel Verpackungsmüll an. Zwar gibt es auch schon umweltfreundlichere Zahnputztabletten, doch die eigens hergestellte Zahnpasta gibt noch einiges mehr her!
Ihr braucht:
- 2 EL Natron (löst Verfärbungen und schützt den Zahnschmelz)
- 4 EL Kokosöl (hat eine antibakterielle & entzündungshemmende Wirkung)
- 1 TL Birkenzucker oder fluorierendes Salz (schützt vor Karies)
- 1 Prise Kurkumapulver (bringt deine Zähne zum Strahlen)
- Nach Wunsch 10 Tropfen ätherisches Minzöl (sorgt für frischen Atem)
- Ein kleines verschließbares Glas
- Ein TL zum Umrühren
Alle Zutaten einfach in das Glas geben und unter 23°C lagern. Ab dieser Temperatur verflüssigt sich das Kokosöl. Deine nachhaltige Zahnpasta könnt ihr nun mit einem kleinen Löffel auf deine Holzzahnbürste geben.
Quelle für Zahnpasta & Deo: Schulz, Christoph: Plastikfrei für Einsteiger, mvg-verlag, 20193.